Steuern beim Unternehmensverkauf

Steuern sparen beim Unternehmensverkauf: Strategische Planung für finanziellen Erfolg

Der Verkauf eines Unternehmens ist ein finanziell und emotional bedeutender Schritt. Ein Aspekt wird dabei oft unterschätzt: die steuerlichen Folgen. Steuern können den Veräußerungsgewinn – und damit den finanziellen Erfolg – erheblich beeinflussen. Wer hier nicht rechtzeitig plant, läuft Gefahr, unnötig hohe Steuern zu zahlen oder steuerliche Vorteile zu übersehen. Somit gehört eine durchdachte Steuerplanung […]

GPSR Verordnung: Neue EU-Produktsicherheitsregeln

Seit dem 13. Dezember 2024 gibt es neue Regeln für Verbraucherprodukte in der EU. Die GPSR Verordnung ersetzt alte Gesetze. Sie betrifft Firmen, die in der EU herstellen, einführen oder verkaufen. Fulfillment-Dienste und Online-Marktplätze müssen auch die GPSR beachten. Die neue Verordnung gilt für Produkte, die für Verbraucher gedacht sind. Produkte für Gewerbetreibende sind davon […]

Das adjustierte EBITDA im Verkaufsprozess

Im Rahmen von Unternehmenskäufen bedienen sich Investoren verschiedener Kennzahlen, um die finanzielle Beschaffenheit eines Unternehmens zu bewerten. Ein besonders gängiges Instrument zur Bewertung ist dabei das EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization). Dieser Beitrag bietet einen Leitfaden zur Bedeutung und Anwendung des EBITDA im Kontext des Kaufs und Verkaufs eines eCommerce-Unternehmens. Insbesondere bei […]

Wie der Unternehmenswert aktiv gesteuert werden kann

Wie Sie Ihr Unternehmen für einen erfolgreichen Verkauf vorbereiten können Der Verkauf eines Unternehmens ist oft ein entscheidender Schritt im Lebenszyklus eines Unternehmens. Dabei geht es nicht nur darum, das Geschäft in die Hände eines neuen Besitzers zu übergeben, sondern auch sicherzustellen, dass der Verkaufsprozess reibungslos verläuft und der erzielte Verkaufspreis den tatsächlichen Wert des […]

Was ist die Earn-Out Klausel beim Unternehmensverkauf?

Beim Verkauf eines Unternehmens sind sich Käufer und Verkäufer nicht immer über den Preis einig. Dies ist oft darauf zurückzuführen, dass sie unterschiedliche Perspektiven auf das Zielunternehmen haben: Während der Käufer alle Risiken auslotet, will der Verkäufer mit dem Potenzial des Unternehmens groß gewinnen.  Manchmal können die Preisvorstellungen deshalb sehr weit auseinander liegen. Die Earn-Out-Klausel […]