Die größten Markenrecht-Fehler beim Verkauf eines E-Commerce-Business

Was sind häufige rechtliche Stolperfallen im Markenrecht und wie können sie den Verkauf eines Unternehmens gefährden? Der Verkauf eines erfolgreichen E-Commerce-Unternehmens kann ein lukrativer Exit sein – doch viele Verkäufer übersehen ein kritisches Detail: den Markenschutz. Käufer wollen nicht nur ein profitables Unternehmen übernehmen, sondern auch rechtliche Sicherheit. Ein schwacher oder nicht vorhandener Markenschutz kann […]
Holding-Gesellschaften: So sparen Sie beim Unternehmensverkauf Steuern

Wer sein Unternehmen veräußert, hat meistens den Wunsch, den größtmöglichen Anteil des Verkaufserlöses zu behalten, anstatt einen bedeutenden Teil an das Finanzamt abführen zu müssen. Hier kommen Holding-Gesellschaften ins Spiel, die enorme steuerliche Vorteile bieten, insbesondere bei sogenannten Share Deals. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie mithilfe einer Holding Ihre Steuerlast optimieren, welche Aspekte […]
SaaS Unternehmensbewertung – Was ist Ihr Software Business wert?

Wie viel ist Ihr SaaS-Unternehmen wert? Ob für einen Verkauf, Investoren oder strategische Entscheidungen – eine realistische Bewertung ist essenziell. Doch welche Methode ist die richtige? Und welche Kennzahlen sind für Käufer besonders relevant? In diesem Artikel erklären wir, wie SaaS-Unternehmen bewertet werden, warum Investoren auf wiederkehrende Umsätze achten und welche Faktoren den Unternehmenswert maßgeblich […]
Einen Amazon Account RICHTIG übertragen

Sie möchten Ihren Amazon-Seller-Account übertragen oder einen bestehenden Account übernehmen? In diesem Fall ist es entscheidend, die Übertragung des Amazon-Verkäuferkontos korrekt durchzuführen, um eine Sperrung zu vermeiden. Denn genau das passiert vielen Händlern: Ein Fehler im Prozess führt zu Problemen, und plötzlich befinden sie sich in einer endlosen Schleife aus Rückfragen seitens Amazon. In manchen […]
Steuern beim Unternehmensverkauf

Der Verkauf eines Unternehmens ist ein finanziell und emotional bedeutender Schritt. Ein Aspekt wird dabei oft unterschätzt: die steuerlichen Folgen. Steuern können den Veräußerungsgewinn – und damit den finanziellen Erfolg – erheblich beeinflussen. Wer hier nicht rechtzeitig plant, läuft Gefahr, unnötig hohe Steuern zu zahlen oder steuerliche Vorteile zu übersehen. Somit gehört eine durchdachte Steuerplanung […]
GPSR Verordnung: Neue EU-Produktsicherheitsregeln

Seit dem 13. Dezember 2024 gibt es neue Regeln für Verbraucherprodukte in der EU. Die GPSR Verordnung ersetzt alte Gesetze. Sie betrifft Firmen, die in der EU herstellen, einführen oder verkaufen. Fulfillment-Dienste und Online-Marktplätze müssen auch die GPSR beachten. Die neue Verordnung gilt für Produkte, die für Verbraucher gedacht sind. Produkte für Gewerbetreibende sind davon […]
Die 5 häufigsten Fehler beim Unternehmenskauf und wie Sie diese vermeiden

Der Kauf eines Unternehmens ist ein Meilenstein – sowohl für erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer als auch für Einsteiger. Doch so viel Potenzial ein Unternehmenskauf bietet, so viele Herausforderungen bringt er mit sich. Viele Käuferinnen und Käufer unterschätzen die Komplexität des Prozesses und laufen Gefahr, teure Fehler zu machen, die nicht nur den Wert der Investition […]
Search Funds: Eine attraktive Finanzierungsoption für E-Commerce-Unternehmer ohne Eigenkapital

Viele talentierte und ambitionierte Unternehmer im E-Commerce träumen davon, ein bereits etabliertes Unternehmen zu übernehmen und weiter auszubauen. Doch obwohl sie über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, scheitern diese Pläne oft an einer grundlegenden Hürde: dem fehlenden Eigenkapital. Gerade im Bereich der Unternehmensübernahmen ist die finanzielle Einstiegshürde für viele Manager enorm hoch, was potenzielle […]
Wie findet man den richtigen M&A Berater?

Die Entscheidung, das eigene Unternehmen zu verkaufen, ist eine der wichtigsten, die ein Unternehmer treffen kann. Sie markiert oft das Ende einer Ära und den Beginn eines neuen Kapitels – sei es der Ruhestand, die Gründung eines neuen Unternehmens oder eine andere berufliche Herausforderung. Doch vor diesem Schritt steht eine andere, nicht minder wichtige Entscheidung: […]
Wann ist es sinnvoll, Umsatzmultiples anstelle von EBITDA-Multiples bei der Unternehmensbewertung zu verwenden?

Es gibt zahlreiche Ansätze und Methoden zur Unternehmensbewertung. Einer der gängigsten Ansätze, insbesondere bei M&A-Transaktionen, ist die Verwendung von Multiples wie EBIT- oder EBITDA-Multiples. Diese Methoden haben sich als Best Practice etabliert, um den Unternehmenswert schnell und effizient zu ermitteln. Doch wann ist es sinnvoll, bei der Unternehmensbewertung Umsatzmultiples anstelle von EBITDA-Multiples zu verwenden? Diese […]